
Diätetik - Ernährung entsprechend der 5 Elemente
Die Ernährung ist die Grundlage unseres Lebens. Wir können uns "krank" essen oder vorzeitiger Alterung durch unsere Ernährung vorbeugen und lange vital bleiben.
Durch Nahrung-Qi können wir unser täglich verbrauchtes Qi wieder regenerieren oder es noch mehr schädigen.
Für die Chinesen ist seit altersher ein "Nahrungsmittel ein Arzneimittel und Arznei ist Nahrung". Sie wählen daher sehr sorgfältig aus und stimmen die Nahrungsmittel auf ihre körperlich-seelische Verfassung und auf die Jahreszeit ab.
Gesunde Ernährung aus Sicht der TCM
Ausgewogenheit
Yin und Yang sollten sich stets im Gleichgewicht befinden. Alle fünf Elemente (Holz - Feuer - Erde - Metall - Wasser) sollten sich in jeder Mahlzeit finden. Meiden Sie alles Extreme.
3 Mahlzeiten täglich, bei denen keine große Mengen aufgenommen werden sollen.
Fasten
Die TCM lehnt Fasten ab, weil es das Qi schädigt.
Trinken
Die Trinkmenge sollte 2 Liter pro Tag betragen, um das Yin vor Schaden zu bewahren.
Temperatur und Temperaturverhalten der LebensmittelDarunter versteht man die Fähigkeit der Nahrungsmittel wärmend - d.h. Yang unterstützend - oder kühlend - d.h. Yin stärkend - zu wirken.
Um das Abwehr-Qi - d.h. die Immunabwehr zu stützen, bevorzugt der Chinese frisch geerntete und voll ausgereifte Produkte.
Hinweise zu Nahrungsmitteln mit besonderen Eigenschaften
Geschmack | Nahrungsmittel |
---|---|
bitter | Kohlrabi, Kopfsalat, Roggen, Sellerie, Spargel, weißer Pfeffer, Weinessig |
salzig | Gerste, Hirse, Salz, Sardinen, Schweinefleisch |
sauer | Erdbeeren, Forellen, Käse, Mandarinen, Oliven, Pfirsiche, Pflaumen, Safran, Tomaten, Trauben, Weinessig |
scharf | Basilikum, Brunnenkresse, Cayenne-Pfeffer, frischer Ingwer, Knoblauch, Kohlrabi, Lauch, Lorbeerblätter, Majoran, Pfefferminz, Rettich, Rosmarin, Schwarzer Pfeffer, Sojaöl, weißer Pfeffer, Weizenkeime, Zwiebeln |
süß | Ananas, Äpfel, Auberginen, Rote Beete, Birnen, brauner Zucker, Brunnenkresse, Buchweizen, Butter, Entenfleisch, Erbsen, Erdbeeren, Erdnüsse, Feigen, Gänsefleisch, Gerste, grüne Bohnen, Gurken, Hammelfleische, Heringe, Himbeeren, Hirse, Honig, Hühnerfleisch/-eier, Käse, Kartoffeln, Kastanien, Kidney-Bohnen, Kirschen, Kohl, Kohlrabi, Kokosnussfleisch/-milch, Kopfsalat, Lammfleisch, süßer Mais, Makrelen, Mandarinen, Mandeln, Mangold, Milch, Möhren, Oliven, Pfirsiche, Pflaumen, Reis, Rettich, Rinderleber, Rindfleisch, Sardinen, schwarzer Sesam, schwarze Sojabohnen, Schweinefleisch, Sellerie, Sesamöl, Shrimps, Sojabohnen/-öl, Spargel, Störe, Thunfische, Tofu, Tomaten, Trauben, Walnüsse, Wassermelonen, Weizen, Zucker |
Weitere Hinweise zum Temperaturverhalten von Nahrungsmitteln
Temperaturverhalten | Nahrungsmittel |
---|---|
heiß | Cayenne-Pfeffer, Forellen, getrockneter Ingwer, schwarzer Pfeffer, Sojaöl |
kalt | Bananen, brauner Zucker, Salz, Spargel, Tomaten, Melonen, weißer Pfeffer |
kühl | Äpfel, Auberginen, Birnen, Brunnenkresse, Buchweizen, Gerste, Gurken, Hirse, Kopfsalat, Majoran, Mandarinen, Mangold, Pfefferminze, Rettich, Sellerie, Sesamöl, Sojabohnen, Spinat, Tofu, Weizen |
warm | Basilikum, Butter, Erdbeeren, frischer Ingwer, Kastanien, Kirschen, Knoblauch, Kokosnussmilch, Lauch, Lorbeerblätter, Pfirsiche, Rosmarin, Shrimps, Süßkartoffeln, Walnüsse, Weinessig, Zwiebeln |